Transformationen bei Luhmann:Zur Prinzipen der soziologischen Autonomie
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Meine Behauptung lautet folgendermaßen : Luhmanns Theorie hat sich durch Einführung eines Begriffs (Selbstreferenz) ganz verändert, und auch jetzt verändert sie sich immer weiter.<BR>Zunächst nehme ich Sinnbegriff als ein Beispiel und zeige daran auf, was aus der Einführung von "Selbstreferenz" herauskommt. Vor der Einführung war Sinn ein fester "Grundbegriff" für Soziologie. Jetzt wird Sinn begrifft als selbstreferentielle Operation, d.h. (1) als zunächst mit sich selbst knüpfend, folglich (2) als grundlos, (3) als von einer kontingenten Differenz (Interdependenzunterbrecher) abhängig ("Am Anfang steht also nicht Identität, sondern Differenz" <I>Soziale Systeme</I>, S. 112), und (4) als zirkulär sich verändernde Bewegung.<BR>Das gilt auch für die Theorie selbst. Luhmanns Theorie nimmt sich selbst als ein Objekt. Die Theorie ist ein Objekt derselben Theorie. Und das bedeutet natürlich, daß sie selbstreferentiell funktioniert. Daraus folgt, daß die Theorie nie eine geschlossene Einheit sein kann. Luhmanns Theorie ist daher nicht ein geschlossenes, selbst-identisches "System" der Aussagen, sondern die zirkulär sich verändernde Bewegung.<BR>Dies alles fordert radikale Modifikation der klassischen Wissenschafttheorien, einschlieβlich der sogenanten "Paradigma" -Lehre. Luhmanns "Paradigmawechsel" bietet nicht ein neues, geschlossenes Paradigma, sondern endlose Bewegung.Er fordert sozusagen einen Paradigmawechsel des Paradigmawechsels, oder einen "selbstreferentiellen" Paradigmawechsel.
- 日本社会学会の論文
日本社会学会 | 論文
- Pursuing the Sociological Study of Environmental Governance in Japan : An Introduction to the Special Issue ( Environmental Governance in Japan)
- 市民調査という可能性:調査の主体と方法を組み直す(社会調査:その困難をこえて)
- 久富善之編著『豊かさの底辺に生きる』
- 藤田弘夫著『都市と権力 : 飢餓と飽食の歴史学』
- わが国における労働・産業社会学形成過程に関する一考察 ( 戦前の日本社会学)