Die Integrations- und Konfliktstheorie:Kompromissmus von Ralf Dahrendorf
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Wir können die soziologischen Analysen der Gesellschaft in den swei Formen etwa folgendermassen kennseichnen :<BR>1. Wir können nicht die Gesellschaft ohne die gewisse Integration durch gemeine Normen denken. Die soziologischen Theorien müssen die Prozesse behandeln, die eine Ordnung erhalten.<BR>2. Wir können die Gesellschaft ohne deen gewissen Konflikt infolge der Verteilung unzureichender Güter denken. Die soziologischen Analysen müssen die Prozesse behandeln, die eine Teilung der Interessen strukturieren und verwirklichen.<BR>Unter diesen zwei soziologischen Analysen ist R. Dahrendorf, der soziales System von T. Parsons kritisiert, für den Konfliktstheoretiker gehalten geworden. Durch die Erforschung seiner Aufsätze halte ich aber seinen Standpunkt für einen Kompromissmus. (Damit bei der Erklärung seines Integrations- und Konfliktsmodells müssen wir bemerken, dass er nicht einen Begriff "Autorität" in Betracht zieht.)<BR>Aber Dahrendorfs Kompromissmus ist nicht angemessen, weil er seine Modelle bloss komplementär zu verwenden versucht. Daher ist die Überwindung dieser unzulänglichkeit seiner Theorien mein Anliegen und als geeignetes Beispiel dazu will ich den analytischen Begriff "Betrib" von Shelsky ansehen. Der Betrieb hält in sich gleichzeitig die Integration und den Konflikt und auch bezeichnet vielen Ambivalenzstrukturen.<BR>Ich denke, dass wir den Kompromissmus nicht von komplementären Theorien von Integration und Konflikt, sondern von Synthesis beider Theorien positiv entwickeln können.
- 日本社会学会の論文
日本社会学会 | 論文
- Pursuing the Sociological Study of Environmental Governance in Japan : An Introduction to the Special Issue ( Environmental Governance in Japan)
- 市民調査という可能性:調査の主体と方法を組み直す(社会調査:その困難をこえて)
- 久富善之編著『豊かさの底辺に生きる』
- 藤田弘夫著『都市と権力 : 飢餓と飽食の歴史学』
- わが国における労働・産業社会学形成過程に関する一考察 ( 戦前の日本社会学)