現代ドイツ語における三つの「開始」表現について : beginnen+zu不定詞、接頭辞er-および分離前綴りan-
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Im Neuhochdeutschen gibt es verschiedene Ausdrucke, die den Beginn einer Handlung oder eines Zustands bezeichnen. Im vorliegenden Aufsatz sollen drei typische Ausdrucke untersucht werden, namlich das Verb "beginnen", das Prafix "er-" und die trennbare Verbvorsilbe "an-". Dem Anschein nach besitzen diese drei Ausdrucke die identische Bedeutung, namlich "Beginn", aber eine semantische Differenz lasst sich vermuten. Um die Unterschiede genauer zu untersuchen, werden die drei inchoativen Ausdrucke analysiert und miteinander verglichen. In der bisherigen Forschung werden diese Ausdrucke, die den Beginn eines Vorgangs bezeichnen, in die Kategorie "inchoativ" zusammengefasst. Inchoativ bedeutet eine Klasse der "Aktionsart", und die Aktionsart bedeutet "eine semantische Kategorie des Verbs, die den verbalen Vorgang in seiner je besonderen Art und Weise charakterisiert." (Lewandowski 1994: 37) Inchoative Verben sind definiert als "solche, die die Anfangsphase eines Geschehens, den Beginn oder das Einsetzen eines Vorgangs bzw. den. Eintritt eines Zustands bezeichnen." (Ebd.: 432) Bei den Forschungen zur Theorie der Aktionsart wird behauptet, dass verschiedene Ausdrucke das gemeinsame Merkmal "inchoativ" haben, und die Unterschiede zwischen diesen Ausdrucken werden kaum erwahnt. Um den semantischen Unterschied zwischen den verschiedenen Ausdrucken zu untersuchen, braucht man ausser der Theorie von der Aktionsart noch andere Analyseverfahren. Es wird oft behauptet, dass bei Untersuchungen der sprachlichen Bedeutung der pragmatische Gesichtspunkt unentbehrlich ist. In diesem Aufsatz wird die pragmatische Information, namlich der Kontext, in dem betreffende Ausdrucke benutzt werden, fur wichtig gehalten. Daher werden die Beispielsatze, in denen einer der drei inchoativen Ausdrucke benutzt wird, gesammelt und dann werden diese Ausdrucke erst analysiert. Mit dem Verb "beginnen" kann man ein Verb mit imperfektiver Aktionsart zum Verb mit perfektiver Aktionsart machen, und dabei stellt "beginnen" den tibergang des noch-nicht-entstandenen Vorgangs in den entstehenden Vorgang dar (Beispielsatze(1)(2)(3)). Aber "beginnen" bezeichnet keine punktuelle Entstehung, sondern die Anfangsphase eines Vorgangs. Diese Behauptung wird durch die Beispiele bewiesen, in denen das mit dem Verb "beginnen" verbundene Verb erneut im folgenden Satz benutzt und die Fortsetzung des Vorgangs geaussert wird (Beispielsatze(4)(5)(6)), sowie durch die Beispiele, in denen "beginnen" mit dem Verb "werden" verbunden ist und daher die Anfangsphase des allmahlichen Werdens bezeichnet wird (Beispielsatze(7)(8)). Einige Verben it dem Prafix "er-" bezeichnen den Beginn eines Vorgangs (Beispielsatze(11)(12)(13)(14)). Aber bei genauerer Untersuchung stellt das Prafix nicht nur die Anfangsphase, sondern auch die Vollendung eines Vorgangs dar. Das Prafix bezeichnet eine zeitliche Begrenzung und ob einzelne Verben die Anfangphase eines Vorgangs darstellen oder nicht, hangt von dem Kontext ab. Das kann man bei den von Adjektiven ausgehenden Verben mit dem Prafix "er-" sagen (Beispielsatze (15)(16)(17)). Die trennbare Verbvorsilbe "an-" kann ebenfalls den Beginn des Vorgangs, den das verbundene Verb bezeichnet, darstellen(Beispielsatze(18)(19)). Die ursprungliche Bedeutung dieser Verbvorsilbe ist eine raumliche, namlich der Kontakt der Oberflache. Daraus entsteht die Implikation "Partialmarkierung", und es gibt Beispiele, die nicht mehr als inchoativ, sondern als deminutiv klassifiziert werden konnen (Beispielsatze(22)(23)(24)). Anmerkungen Lewandowski, Theodor: Linguistisches Worterbuch. 3 Bde. 6. Aufl. Heidelberg 1994.
著者
関連論文
- losを前綴りとする分離動詞の補足語について
- 現代ドイツ語における三つの「開始」表現について : beginnen+zu不定詞、接頭辞er-および分離前綴りan-
- 位置動詞sitzenのもつ意味について
- ドイツ語文の中域における名詞句の順序について
- 分離前綴り an- が示す 「開始」 の意味について
- an- をともなう分離動詞の研究 : Mhd. と Nhd. におけるその用法を比較しつつ (平成11年度文学研究科 修士論文題目及び要旨)