言葉と経験 : ルターにおけるメディタチオについて
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Luther bezeichnet Gebet, Meditation und Anfechtung (oratio, meditatio, tentatio) als die Elemente des Studiums der Theologie. In dieser Abhandlung suche ich den Begriff der Meditation bei Luther zu klaren. Die Meditation ist die monchische, traditionelle Methode, die Heilige Schrift zu verstehen. Sie ist von der Kontemplation unterschieden. Diese hat mit der unmittelbaren Erfahrung (z. B. unio mystica) zu tun, wahrend jene mit dem Wort zu tun hat. Luther hat die Tradition der Meditation vor allem von G. Biel und J. v. Staupitz ubernommen. Aber er hat sie auf seine eigene Weise geandert. Die Eigentumlichkeit seiner Meditation besteht in der engen Beziehung zwischen Wort und Erfahrung. Der Begriff der Meditation bei Luther wird von seinen fruhesten Schriften an bis hin zu den spaten untersucht. Die hier behandelten Schriften sind folgende: 1. "Die erste Psalmenvorlesung" 1513-1515. 2. "Die sieben Buβpsalmen" 1517. 3. "Die zweite Psalmenvorlesung" 1519-1521. 4. "Vorrede zum ersten Band der deutschen Schriften" 1539. 5. "Vorrede zum ersten Band der Gesamtausgaben der lateinischen Schriften" 1545.
- 東京女子大学の論文
- 1985-09-25