Die 'Heilung' in der Erziehung:aus dem Gesichtspunkt des psychotherapeutischen Modells
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
In diesem Aufsatz wird versucht, das anscheinend bisher wenig berücksichtigte Problem der pädagogischen 'Heilung' anzugehen. Im Bezugauf das Wesen des pädagogischen Aktes oder Verhältnisses nimmt man an, daß es auf dessen Grund eine Wirksamkeit gibt, die man 'heilend' nennen kann. Geleitet vom Interesse an der heilenden Beziehung im weiteren Sinne ist beabsichtigt, die Struktur der Heilung welche ursprünglich zu erzieherischen Ereignissen gehort, und deren Bedeutung zu erfassen.<BR>Dabei ist es C. G. Jung's (1875-1961) psychotherapeutische Theorie und sein psychotherapeutisches Modell worauf sich dieser Versuch als Ansatz zur Klärung dieses Problems stützt. Besonders in seiner Theorie des Individuationsprozesses ist die Frage nach Selbstwerdung intensiv verfolgt. Mit dem Kern dieser Frage wird die Logik der Selbsterziehung bzw. Selbstbildung auf die Frage der Selbstheilung zürüchgeführt.<BR>Der Topos der Heilung ist eine im ontologischen Sinne erschlossene Dimension. Vom Standpunkt des psychotherapeutischen Modells der Beziehung Heilender-Kranker aus, die auf dieser Dimension beruht, wird die heilende Wirkung, welche im erzieherischen Prozeß tätig ist, als Dimension der Selbstheilung erhellt.
- 教育哲学会の論文
教育哲学会 | 論文
- 研究状況報告 近世教育思想史研究の方法と課題
- 教育における労働の脱規範化へ向けて--アレントによるマルクスの読みかえに着目して (課題研究 労働と教育)
- 特定課題研究助成プロジェクト報告 「現代リベラルデモクラシーにおけるシティズンシップと教育についての研究」の成果報告
- 「現代リベラルデモクラシーにおけるシティズンシップと教育」に関する総括的報告 (特定課題研究助成プロジェクト報告 現代リベラルデモクラシーにおけるシティズンシップと教育)
- 書評 宮寺晃夫著『教育の分配論--公正な能力開発とは何か』