メディアと言語の関係をどうとらえるか : デジタルニューメディアを中心に(<特集>メディアと言語)
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Fur die Behandlung der Medien-Diskurse soil von einer vorlaufigen Auffassung von Medien ausgegangen werden. Eine feste Position wurde die Medien als ein Vehikel der Informationsvermittlung auffassen, wobei die Objekte dann nicht Medien an und fur sich sein konnen. Medien erfordern und vermitteln bspw. einen (Medien)Nutzer als Textproduzenten/-rezipienten und weiterzugebende Informationen oder aber einen anderen Textproduzenten/-rezipienten am anderen Pol der Kommunikationskette. In meinem Beitrag soll ein Beispiel hierfur mit Beschrankung auf digitale neue Medien (Neue Medien) gezeigt werden. Die Medienlinguistik ist je nach Kultur- und Sprachraum unterschiedlich akzentuiert betrieben worden. Solange einige Begiffe dieser Disziplin wie bspw. Offentlichkeit, Identitat, Intimitat noch eher vage definiert sind, ist man notwendigerweise fur eine Prazision auf die Ergebnisse der Nachbardisziplinen angewiesen. Die Wechselbeziehungen zwischen solchen fuzzy Begriffen zu erhellen, wie dies bspw. hier bei Kommumkationsform und Medienform durch Prazisieren der Bezugselemente gezeigt wird, konnte zu einem Verdienst der Medienlinguistik werden. Medienlinguistische Untersuchungen beschranken sich nach meinem Dafurhalten auf die Analyse der Texte, der sprachlichen Formen und des Kommunikationsverhaltens "auf der Oberflache". M. McLuhan stand zwar der Entwicklung der Medientechnologie optimistisch gegenuber, aber er warf auch einen durchaus kritischen Blick auf die Medien. R. Debrais fuhrte mit seiner Mediologie Ende des 20. Jahrhunderts die Probleme der Herrschaft des Computers uber den Menschen, des Interface zwischen Mensch und Maschine aus. Seine Argumente, in denen u. a. eine pessimistische Stellungnahme zu den Medien zum Ausdruck kommt, kann man heute im Kontext der Neuen Medien neu interpretieren. Bei McLuhan und Debrais steht der Aspekt der Technologic im Vordergrund, der Blick auf die Kommunikation und die Sprache ist ausgespart. Einige Schlusselbegriffe beim Umgang mit den Neuen Medien wie Interface, Medientechnologie, Kommunikationsgemeinschaft im Blick behaltend, sollte man sich zunachst einmal den zentralen Begriffen zuwenden. Das sind m. E. Teleprasenz. die den herkommlichen Raum-Begriff zunichte macht, und interaktiv/Interaktivitdt, die uns den kommunikativen Aspekt der Medien vor Augen fuhrt. Fernerhin sind Begriffe wie ich/selbst (Subjekt), Identitat und Inszenierung in den Untersuchungen der Medien erwahnungsbedurftig. Dabei kann man auf McLuhan, N. Luhmann und S.J. Schmidt, aber auch auf J. Baudrillard Bezug nehmen. A. N. Joinson weist ausserdem auf die Moglichkeit einer Gruppenbildung hin, die dazu fuhren kann, diejenigen auszugrenzen, die uber die Anpassungsfahigkeit an eine Kommunikationsform nicht verfugen. In der Sozialpsychologie wird der Frage nachgegangen, wie man sich je nach Kommunikationsform prasentiert/ausdruckt. Die Ergebnisse dieser Forschungen sind zur Erganzung der Forschungen in der Medienlinguistik notwendig. In der vorliegenden Arbeit werden einige Textbelege aus den Neuen Medien angefuhrt, die einige Stilmischungen und die Stilisierungen veranschaulichen, wobei der Einsatz von Dialektismen, die akkomodierend wirkende Aufnahme der vorangegangenen Ausserung und die ingroupspezifischen Anredeformen, die Verwendung von nicht-sprachlichen, multimedialen Zeichen wie bewegten Bildzeichen etc. bemerkenswert sind, d. h. Beispiele, die auf die salopp und intim geschriebene Umgangssprache und deren lockeren Ton hindeutet. In einem neuen offentlichen Raum, dem "virtuellen Raum", bemuht sich ein Schreiber, den Intimitatsgrad zu den moglichen/vermeintlichen Adressaten messend, seine sprachliche Identitat moglichst adaquat auszudrucken. Um es kurz zusammenzufassen: Die Untersuchungen im Bereich Medienlinguistik gehen davon aus, dass das Sprachverhalten die Offentlichkeit bzw. das Offentlichkeitsbewusstsein beeinflusst und nicht vice versa. Die Grundlage ist dabei die Analyse der einzelnen Formen in den Texten.
- 2008-03-25
論文 | ランダム
- 9.水稲二期作水田における珪酸石灰連用に関する研究(その2) : 晩期水稲の生育及び収量におよぼす影響について(関西支部講演会講演要旨)
- 8.水稲二期作水田における珪酸石灰連用に関する研究 その1 : 早期水稲の生育および収量におよぼす影響について(関西支部講演会講演要旨)
- ラットにおけるDimethylarginine aminotransferase (II)酵素化学的性質(酵素-アミノ酸関連酵素-)(受賞講演)
- ラットにおけるDimethylarginine aminotransferase(I)精製と性質(酵素-アミノ酸関連酵素-)(受賞講演)
- PART3 理解とアプローチのヒント (特集 どう支える? 痴呆性高齢者)