ヴァイマル共和国期のドイツ福音主義ラント教会(一九一八-一九三三)
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Die evangelische Kirchengeschichte in der Weimarer Republik ist bisher in erster Linie als eine Vorgeschichte des deutschen Kirchenkampfes, also der Widerstandsbewegung der Kirchen unter dem Nazi-Regime behandelt. Von den vielen uber den Kirchenkampf erschienenen Arbeiten beschaftgt sich also ein Teil auch mit der Kirchengeschichte in der Weimarer Zeit. Bei diesen Arbeiten geht die Diskussion hauptsachlich um den konservativen Charakter der Widerstandsbewegung. Konservativ in dem Sinne, daB sich die Bewegung wenigstens in ihrer ersten Phase nur gegen die Deutschen Christen, eine Nazi-orientierte Gruppe in der evangelischen Kirche, die 1933 gewaltsam die Kirchenverwaltung ubernahm, richtete, nicht aber gegen die Regierung der Nazis. Viele dieser Arbeiten neigen dazo, die Hauptmotive zum Kirchen kampf vor allem in der theologischen Abwehrhaltung zusuchen, mit der die zeitgenossischen Kirchenfuhrer und Theologen gegen die heidnischen Gedanken der Deutschen Christen protestierten. Auf dieser Auffassung beruht z. B. die Arbeit von K. Scholer, der den Kirchenkampf als einen Kampf gegen die Tradition des Nationalprotestantismus, aus dem sich auch die Deutschen Christen rekrutieren, interpretiert, und entsprechend die Erneuerung der Theologie in der Weimarer Zeit durch K. Barth u. a. besonders hoch bewertet. Diese Ansicht zeigt aber nur eine Seite der Kirchengeschichte in der Weimarer Zeit. Gleichzeitig muB man berucksichtigen, daB im Fruhsommer 1933 der Kirchenkampf erst einmal als Machtkampf zwischen den Deutschen Christen und den traditionellen Kirchenfuhrern um die Kirchenregierung angefangen hatte, daB also die Theologie die Richtung des Kampfes noch nicht beeinfluBte. Man kann mit einer rein theologischen Perspektive kein vollstandiges Bild des Kampfes bekommen, weil dabei die Machtstruktur der evangelischen Kirchen in dieser Zeit auBer Betracht bleibt. Um diese Machtstruktur zu verstehen, muB man sich zuerst die neue Rechtslage nach der Novemberrevolution und die dadurch entstandene Veranderung der evangelischen Landeskirchen in der Weimarer Republik ins BewuBtsein rufen. Deshalb mochte ich bei der folgenden Arbeit zuerst die Neuordnung der evangelischen Landeskirchen in der Weimarer Republik erlautern, dann im Hinblick darauf den EntstehungsprozeB des Kirchenkampfes untersuchen. Die Ergebnisse lassen sich folgendermaBen zusammenfassen : 1)Nach der Novemberrevolution haben die evangelischen Landeskirchen, auf die Forderungen der republikanischen Regierung hin, MaBnahmen zur Demokratisierung der Kirche getroffen, darunter vor allem die Einfuhrung der demokratischen Kirchenwahlen, um die verfassungsrechtliche Lucke nach dem Fortfall des monarchischen Summepiskopats zu schlieBen. Weil die Kirchenfuhrer aber um die Aufrechterhaltung einer straffen Organisation mit einer vom Kirchenvolk unabhangigen Fuhrungsspitze bemuht waren, blieb die Kirchenreform, insgesamt gesehen, in Ansatzen stecken. 2)Andererseits gab die Demokratisierung der Landeskirchen, wenn auch formell und oberflachlich, den verschiedenen Kirchengruppen unter dem Kirchenvolk die Moglichkeit, starkeren EinfluB auf die Kirchenpolitik auszuuben. In der Machtstruktur der evangelischen Landeskirchen in der Weimarer Zeit herrschte also eine Art von Dualismus zwischen Kirchenvolk und Kirchenregierung. 3)Aus den obengenannten Grunden bestand in der Weimarer Zeit zwischen dem Kirchenvolk, politisiert und mobilisiert durch politische Parteien, und den traditionellen und burokratischen Kirchenleitungen immer die Moglichkeit eines Konflikts um die Machtverteilung in der Kirche. Einer von diesen Konflikten um die Machtverteilung in der Kirche bildet auch einen AnlaB zum evangelischen Kirchenkampf.
- 財団法人史学会の論文
- 1987-04-20