Rettung und Wiederholung:Geschichtsdenken bei Walter Benjamin und Martin Heidegger
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
In einem Brief an Gershom Scholem erwähnt Benjamin, daß er bei der Ausarbeitung seiner Theorie der Geschchte mit Heideggers Auffassung der Geschchtlichkeit des Daseins wird zusammenstoßen müssen. So verschieden die Geschichtstheorien beider auch sein mögen, ein Motiv haben sie doch gemeinsam. Beide wollen die im Fortschritt der Moderne vergessene Vergangenheit zurückholen und ihre >>stille Kraft des Möglichen<< zu neuem Leben erwecken. Sie unterscheiden sich aber grundsätzlich eben im, >>Augenblick der Erkennbarkeit<< bezüglich der Haltung zur Vergangenheit gegenüber. Für Heidegger ist die Wiederholung der gewesenen Moglichkeit als Vollzug der eigentlichen Geschichtlichkeit Übernahme des eigenen Schicksals, der zugleich Geschick der Gemeinschaft ist. Dadurch wird vom Dasein, das seine eigene Zukunftsmöglichkeit entwirft, das Gewesene appropriiert. Benjamins Eingedenken des Vergangenen will dagegen Erinnerung an den Anderen retten, deren Index sich in dessen kleinsten Spuren zeigt. Das rettende Eingedenken zitiert in einem Augenblick, der in einer dialektischen Konstellation mit dem Gewesenen stillsteht, die >>Urgeschichte<< so, daß im Bild des Vergangenen Erinnerung an den Anderen zur Darstellung kommt.
- 日本哲学会の論文
日本哲学会 | 論文
- 視線の現象学--対人触発の求心的力動について
- 第一回日中学術交流についての報告 (特集 哲学とはいかなる営みか?)
- 「情報化社会」における人間存在--近代的主体と共同体に関わって (特集 現代の精神的状況における自我の問題) -- (共同討議 「情報化社会」における人間存在)
- 相対主義と時間差と無関係 (共同討議2: 相対主義と普遍主義)
- 私自身に対して語る--ヴィトゲンシュタインの「倫理学についての講演」の一解釈