Die Mehrfachnegation:Eine syntaktische Beschreibung
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Die MNen in verschiedenen Sprachen haben nicht nur morphologische, sondern auch funktionale Gemeinsamkeiten: In der MN wird ausgedrückt, daß hier eine negative Aussage vorliegt und was genau der Wirklichkeit nicht entspricht. Diesen Funktionen liegt eine feste syntaktische Struktur zugrunde, die notwendige Bedingungen der MN liefert: Die zwei Negationsträger müssen in einer Bindungsbeziehung stehen. Auch die bairische MN stellt keine Ausnahme dar: Die Besonderheiten der bairischen MN lassen sich mit ihrer syntaktischen Struktur erklären. Die syntaktischen Veränderungen vom Mittelhochdeutschen zum Bairischen bedingten die Struktur der MN im Bairischen. Da die Syntax den direkten Ausgangspunkt der semantischen Interpretation darstellt, schlägt sich das auch in der Semantik der MN im Bairischen nieder. Funktionale Momente der MN stellen eine ausreichende Bedingung dar. Während die MN eine durch Syntax bedingte Form einnimmt, wird ihr Vorkommen oder Nicht-Vorkommen durch ihre Funktion bestimmt.
- 日本独文学会の論文
日本独文学会 | 論文
- 広瀬 千一著, 『ドイツ近代劇の発生 : シュトゥルム・ウント・ドラングの演劇』, 三修社, 1996
- J.M.R.レンツの喜劇「新メノ-ツァ」について--民衆娯楽劇と挑発的精神
- 観察者の退位をめぐる四都物語(1.群衆と観相学-ベンヤミン・モデル,群衆と観相学/群衆の観相学)
- Michael Bitter : ,Man sieht der Sternen Konig glantzen.` Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung, Wien, Praesens, 1999
- マックス・フリッシュ