Die Einteilung in Konjugationsarten
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Im Deutschunterricht spricht man oft von "Kongo-henka (gemischter Beugung) des Verbs. Darin sind aber verschiedene Konjugationsarten einbegriffen: schwache Konjugation mit sog. Rückumlaut, Präteritopräsentia, manchmal auch haben, zuweilen sogar die Konjugation der Verben, die in Prät. und Partizip Perfekt nicht der gleichen Konjugationsart folgen: mablen, salzen, spalten. Daraus sind Ungleichheiten in den Erklärungen entstanden; und besonders, wenn man diese "Kongo-henka" gleichsam als eine bestimmte (dritte) Art von Konjugation der starken und der schwachen gleichstellt (und zwar im Unterschied zur Unregelmäßigen Konjugation), wird die Grenze zwischen "Kongo-henka "und "Fukisoku-henka (Anomalien) "undeutlich. Man sollte lieber diese ungenaue Bezeichnung von Verben als "Kongo-henka" aufgeben und die Unregelmäßigkeiten jeweils als Abweichungen von der normalen Form erklären. Das wäre für Anfänger günstiger. Um die Grundlagen der Konjugation klar zu machen, berichte ich über einige Grammatiken.
- 日本独文学会の論文
日本独文学会 | 論文
- 広瀬 千一著, 『ドイツ近代劇の発生 : シュトゥルム・ウント・ドラングの演劇』, 三修社, 1996
- J.M.R.レンツの喜劇「新メノ-ツァ」について--民衆娯楽劇と挑発的精神
- 観察者の退位をめぐる四都物語(1.群衆と観相学-ベンヤミン・モデル,群衆と観相学/群衆の観相学)
- Michael Bitter : ,Man sieht der Sternen Konig glantzen.` Der Kaiserhof im barocken Wien als Zentrum deutsch-italienischer Literaturbestrebungen (1653 bis 1718) am besonderen Beispiel der Libretto-Dichtung, Wien, Praesens, 1999
- マックス・フリッシュ