KOMMUNIKATIVER DAF-UNTERRICHT AN EINER JAPANISCHEN HOCHSCHULE : AKTUELLE DIDAKTISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Die theoretisch-didaktische Auseinandersetzung mit dem Deutschunterricht an japanischen Universitäten ist vielfach Diskussionsthema zwischen japanischen und deutschen Hochschullehren, nicht zuletzt aufgrund stark rückläufiger Studierendenzahlen. Wenn es darum geht didaktische Konzepte und Modelle zu finden, die den Ansprüchen eines modernen Fremdsprachenunterrichts, der neueren didaktischen Anforderungen der Interkulturalität und Kommunikativität genügt, prallen scheinbar die Kulturen aufeinander. Dies spiegelt sich deutlich am Nebeneinander verschiedener Auffassungen in Online-Foren und Fachdiskussionen wider. Die Autorin bemüht sich systematisch die Ursachen aufzuzeigen, die zu diesem Nebeneinander führen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welchen Einfluss das ,,Kulturelle Lernen'' (vgl. LOESCHER 2008) auf kommunikative Aspekte in Fremdsprachenunterricht hat (kap.1). Dazu sollen in Japan entwickelte theoretisch-didaktische Modelle vorgestellt werden, die die kulturell bedingte Herangehensweise bei der Umsetzung von Unterrichtskonzepten berücksichtigt (kap.3) und somit vor dem Hintergrund einer globalisierten Welt einen Beitrag zur Überwindung interkultureller Vorurteile leistet, ganz im Sinne eines kooperativen Zusammenarbeitens. Die Bedürfnisse der Studenten stehen dabei im Vordergrund. (Kap. 2) Folgenden Fragen soll in diesem Zusammenhang nachgegangen werden: Welche spezifisch kulturell bedingten Probleme treten bei der Entwicklung von Konzepten und Modellen für den DaF-Unterricht in Japan auf? Und wie kann man diesen genannten Problemen bei der konkreten Umsetzung didaktischer Konzepte begegnen?
- 2010-03-15