コンピタンス指向の言語教育 : ドイツの教育標準がひらく展望とその問題点
スポンサーリンク
概要
- 論文の詳細を見る
Sowohl in Deutschland als auch in Japan hat die PISA-Studie der altenFrage,der Sicherung der Qualität schulischer Bildung neue Aufmerksamkeitverschafft. Anläßlich der Ergebnisse von Schülern bei der PISA2003sind in Japan überregionale und einheitliche Lernstandserhebungen mitder Gesamtheit der 15jährigen Schülern durchgeführt worden,über die esnach wie vor eine heftige Debatte gibt.Auch die Bildungsstandards in Deutschland,die KMK im Dezember 2003für den Mittleren Schulabschluss veröffentlicht hat,läßt sich als eineRekation auf die Ergebnisse der deutschen Schülerinnen und Schüler beiPISA2000 verstehen,die zugleich durch die Eigenart und Defizite desdeutschen Bildungssystems bedingt ist. Sie formulieren fachliche undfachübergreifende Basisqualifikationen als empirisch überprüf-und vergleichbareKompetenzen,die Schülerinnen und Schüler beim Abschlussder Sekudarstufe I erreicht haben sollen. Bildungsstandards bieten sowohlden Lernenden als den Unterrichtenden einen Referenzrahmen,der imLernprozess und bei der Unterrichtsplanung und -durchfuhrung als Orientierungdienen kann. Sie ermöglichen einen Perspektivenwechsel vominputsorientierten Lehren auf das individualisierte Lernen bei Schulern alsLernsubjekten,indem sie Zielkompetenzen definieren. Sie geben denSchülern Freiraum im Lernprozess,indem sie die Individualisierung undEigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler als unterschiedlichLernende und ihr Lernen maßgeblich Mitgestaltende fokussierenAber vor allem gegenüber vielfältigen und mehrdimensionalen Lernzielenim Fach Deutsch zeigen sich hier grundlegende Probleme und Schwierigkeitender Setzung der Standards und der Kompetenzbeschreibungen. Inden Bildungsstandards für Deutsch sind nämlich zwei höchst gegenläufigeRichtungen der Steuerung von Lern-und Lehrprozessen zu sehen: dasPostulat der Freiheit und Konstruktivität des Schülersubjekts auf der einenSeite,das vor allem durch die Komplexität des Umgangs mit Texten unterstütztwird,und das Postulat normierter Leistungsstandards -sprich:Operationalisierbarkeit und Auswertungsobjektivitüt der gesetzten Kompetenzen-auf der anderen Seite.In dieser Arbeit werden die Bildungsstandards im Fach Deutsch unter denGesichtspunkten ihrer Bedeutung als ein pädagogischer Perspektivenwechselund als eine bildungspolitische Entscheidung untersucht.
論文 | ランダム
- 歴史における思想批判学習--合衆国歴史教育用教材『思考への扉』の場合
- 車内外差圧による在来線車両への影響の検討 (特集 車両機械)
- 現代アメリカの政治--ニュ-ライト (アメリカン・カルチュア・マップ)
- 千葉県南房総の森から--森林組合の経営展開に思うこと
- 「夏休み」の思い出 (私のトピックス--この夏(2))